Der Mohr
, [
1763-1764] ein dichter, derber,
gewässerter Zeug, hat seinen Nahmen nicht von dem Französischen Worte moirer,
wässern, mohrieren, sondern dieses kommt vielmehr selbst von Mohere, Moire,
Mohr, welches Letztere wiederum, aller Wahrscheinlichkeit nach, von dem
Englischen Worte Mohair, Kamehlhaar, abstammt. Die ersten Mohre wurden nähmlich
in England aus Kamehlhaar gewebt, und das Fabricat ward von dem Stoff, woraus
es gemacht war, Mohair genannt. Wie man in der Folge auch seidene Zeuge nach
Art der Mohairs webte und wässerte, behielten diese (und behalten auch noch
jetzt) in England den Nahmen Mohairs; Franz. Moheres, Moeres, Moires.