* Die Schwieger
, [
1749-1750] plur. die -n, ein im
Hochdeutschen veraltetes Wort, die Schwiegermutter zu bezeichnen, welches unter
andern auch in der Deutschen Bibel mehrmahls vorkommt. Die Schwieger ist wider
die Schnur, Mich. 7, 6. Und die Schnur wider ihre Schwieger, Matth. 10, 35. In
einigen Gegenden ist dafür auch Schwiegerinn üblich, welches in andern auch
wohl für eine Schwägerinn gebraucht wird. Anm. Schon im Tatian und bey dem
Ottfried Suigar, im Böhmischen Sswegrusse, im Lat. Socrus. Es ist mit Schwager
und dem Oberdeutschen Schwäher ursprünglich ein und eben dasselbe Wort, welches
eigentlich eine durch Heirath nahe verwandte Person ohne Unterschied des
Geschlechts bedeutet. Daher war der Schwieger, oder Schwäher, Lat. Socer,
ehedem eine solche Person männlichen Geschlechtes, das ist ein Schwiegervater,
oder Schwager, und die Schwieger oder Schwiegerinn, eine solche weibliche
Person. Im Hochdeutschen hat man es für nöthig gehalten, diese verschiedenen
Bedeutungen durch die folgenden Zusammensetzungen näher zu bestimmen, da denn
das einfache Schwieger außer denselben veraltet ist.
S. Schwager und Schwäher.