* Die Schweige
, [
1731-1732] (Oberd. Schwaig,) plur. die
-n, ein im Hochdeutschen längst veraltetes, aber noch in Baiern und andern
Oberdeutschen Gegenden völlig gangbares Wort, welches daselbst in einer
doppelten Bedeutung üblich. 1) Eine Herde, und in weiterer Bedeutung, eine jede
Menge lebendiger Dinge. Kälber von der Sueigo genommenu, Notk. von der Herde.
Die Stimme der Schweigen, in einer alten Bibel-Übersetzung bey dem Frisch. Der
Propheten Schweigen oder Sammunge, eben daselbst, 1 Sam. 10. In einem alten
Vocabulario von 1482 ist Sway oder Swayerey eine Herde Vieh, und Swayer der
Hirt. 2) Ein Viehhof, wo Vieh gehalten wird, ein Vorwerk; in welchem Verstande
es mit einem andern Endlaute auch Schwaid lautet. Anm. Frisch läßt dieses Wort
sehr unschicklich von Vacca abstammen. Es scheinet, daß der Begriff der Menge
der Stammbegriff ist, der denn wieder als eine Figur der Bewegung, oder auch
der Verbindung, Fügung, angesehen werden muß. Ohne Zischlaut gehöret auch unser
Vieh, im Oberd. Viech, und in der zweyten Bedeutung auch das Lat. Vicus, mit
zur Verwandtschaft, welches letztere eine Sammlung mehrere Häuser oder Bewohner
bezeichnen kann.