Schwapp, Schwapps
, [
1713-1714] eine nur im gemeinen Leben
übliche Interjection, den Laut nachzuahmen, welchen ein schneller und heftiger
Schlag auf einen weichen Körper verursacht. Schwapps bekam er eins hinter die
Ohren. Im Niedersächsischen hat man auch die ähnlichen schwipps und schwupps,
wovon das erste einen feinern, das letzte aber einen gröbern Laut nachahmet.
Schwipps war er hinein, so schnell als ein Blitz. In den gemeinen Hochdeutschen
Mundarten hat man auch das Zeitwort schwappen und dessen Iterativum schwappeln,
welche Intensiva von schwabben, schwabbeln sind, und die Bewegung eines
flüssigen Körpers in einem Gefäße durch den nachgeahmten Laut ausdrücken.