Schwänken
, [
1711-1712] verb. reg. welches das Activum
des vorigen ist, schwanken machen, aber nur von flüssigen Körpern gebraucht
wird, das Wasser in einem Gefäße schwanken machen. Das Wasser im Glase
schwänken, hin und her schwänken. Besonders in der Absicht, ein Gefäß dadurch
zu reinigen, da es denn die vierte Endung des Gefäßes bekommt. Ein Glas
schwänken.
Es muß ihm Ganymedes Hand Zum Nectar die Pokale schwänken,
Haged.
So auch das Schwänken.
S. auch Ausschwänken. Anm. In einigen Oberdeutschen
Mundarten lautet dieses Wort wie das vorige Neutrum schwanken, ausschwanken,
welches aber wider die Analogie der meisten (freylich nicht aller) Zeitwörter
dieser Art ist. Schwenken, sich mit einem Schwunge umdrehen, wird gemeiniglich
mit einem e geschrieben, und scheint auch wirklich mehr ein Intensivum von
schwingen, als ein Activum von schwanken zu seyn.
S. Schwenken.