Der Schwalg
, [
1705-1706] des -es, plur. die -e, bey den
Glockengießern, eine Öffnung in dem Schmelzofen, durch welche die Flamme auf
das Metall schlägt; bey einigen Schwallich. Vermuthlich von dem noch
Niederdeutschen Schwalg, der Schlund, (
S. Schwelgen) Oder auch von Schwall, wallen, von der
wollenden Flamme.