Die Schwachheit
, [
1701-1702] plur. die -en, ein vermittelst
der Ableitungssylbe -heit aus dem Beyworte gebildetes Hauptwort. Es ist in
doppelter Bedeutung üblich. 1. Als ein Abstractum, folglich ohne Plural, außer
etwa von mehrern Arten, der Zustand, da ein Ding schwach ist. 1) * In mehr
eigentlichem Verstande, für Dünnheit, ist es nicht gebräuchlich, wohl aber
Schwäche. 2) In figürlichem Verstande. (a) Der Zustand, da es dem Körper an den
gehörigen oder doch gewöhnlichen Kräften fehlet; wo es mit Schwäche
gleichbedeutend ist. Vor Schwachheit nicht aufstehen können. Der Kranke liegt
in großer Schwachheit. Von dem Sinnen gebraucht man lieber Schwäche. (b) Von
der Seele und ihren Fähigkeiten; wo es gleichfalls mit Schwäche gleichbedeutend
ist. Die Schwachheit des Verstandes, des Gedächtnisses, der Beurtheilungskraft.
In engerer Bedeutung ist die Schwachheit oft so viel als Weichherzigkeit,
Mitleiden, Liebe, u. s. f. so fern diese Empfindungen aus dem Mangel einer
gewissen Stärke der Seele und ihrer untern Kräfte herrühren, da sich denn das
Wort schwach hier wiederum seiner Quelle, dem Worte weich nähert. Man kann der
menschlichen Schwachheit eine Thräne erlauben. Viele Schwachheit für das andere
Geschlecht haben. (c) In noch weiterer Bedeutung ist die Schwachheit die
wesentliche Einschränkung der Zufälligkeit und Veränderlichkeit eines
zufälligen Dinges; in welchem Verstande Schwäche nicht üblich ist. Die
menschliche Schwachheit. Das Gegenmittel wider die langwierige Schwachheit
unserer jüngern Jahren finden, wir in der zärtlichen Zuneigung der Ältern
zubereitet, Gell. Als ein Concretum. Eine in dem Mangel der gehörigen oder doch
gewöhnlichen Kräfte gegründete Veränderung. Krankheiten und Schwachheiten. Die
Schwachheiten des Alters. So auch figürlich, Veränderungen, welche aus dem
Mangel der gehörigen deutlichen Erkenntniß, oder der gehörigen Stärke und
Festigkeit des Willens herrühren. Das sind Schwachheiten. Jemandes
Schwachheiten übersehen. Daher in der Theologie auch die Schwachheitssünder
häufig Schwachheiten genannt werden.