Der Schwabe
, [
1699-1700] des -n, plur. die -n, Fämin.
die Schwäbinn, eine aus Schwaben gebürtige Person; im Oberdeutschen Schwab,
dagegen die Hochdeutsche Mundart um der gelindern Aussprache des b willen, das
e euphonicum hier nicht entbehren kann. (Siehe E.) In Ungarn und Österreich
werden alle Deutsche Colonisten, aus welcher Provinz sie auch seyn mögen,
Schwaben genannt, weil die meisten solcher Colonisten aus Schwaben dahin zu
kommen pflegen. Ein Stück Reis, welches zwischen einen allzu lockern Reis
geschlagen wird, heißt bey den Böttchern ein Schwabe, aus einer unbekannten
Veranlassung. In Schwaben hingegen, wo man solches für eine Beleidigung hält,
wird ein solches Stück ein Philister genannt.