Schürzen
, [
1687-1688] verb. reg. act. 1) Knüpfen,
einen Knoten, eine Schleife machen. Einen Knoten schürzen. Eine Schleife
schürzen. Die Natur hat ein festes Band zwischen Ältern und Kindern geschürzet,
geknüpfet. 2) Vermittelst eines Gurtes befestigen. Die Kleider schürzen, die
langen Unterkleider mit einem Gurte oder Schürzbande in die Höhe binden, wofür
doch jetzt aufschürzen üblicher ist. Schürze dich, Luc. 17, 8. Figürlich sagt
man eine aufgeschürzte Nase, eine kurze aufgeworfene Nase. Ehedem wurde
aufschürzen auch für aufschieben gebraucht, welche Bedeutung das Nieders.
upschorten noch hat. So auch das Schürzen, und in der ersten Bedeutung auch die
Schürzung. Anm. Im Nieders. schorten. In der ersten Bedeutung des Knüpfens
scheinet es von Gurt, Chorda u. s. f. nur in dem Zischlaute unterschieden zu
seyn; und dieser Sinn des Gürtens sticht auch in der zweyten Bedeutung merklich
hervor, obgleich Frisch und andere es hier lieber von kurz und kürzen ableiten
wollen. [
1687-1688]