Die Schrift
, [
1655-1656] plur. die -en, von dem
Zeitwort schreiben. 1. Geschriebene Zeichen der Gedanken, wo dieses Wort
wiederum in verschiedenen Bedeutung üblich ist. 1) Geschriebene Zeichen der
Worte und Gedanken überhaupt; wo der Plural nur von Mehrern Arten Statt findet.
Indessen ist es in dieser Bedeutung wenig mehr gangbar. Druck, aber nicht
Schrift lesen können. Zu lernen Chaldäische Schrift und Sprache, Dan. 1, 4.
Gott hatte selbst die Schrift in die Tafeln gegraben, 2 Mos. 32, 16. In
weiterer Bedeutung auch wohl die gedruckten Zeichen der Worte und Gedanken,
daher man in Niederdeutschland die geschriebene Schrift von der gedruckten
Schrift unterscheidet. 2) Die Art und Weise dieser geschriebenen Zeichen in
Ansehung ihrer Züge. Eine gute, eine schlechte Schrift schreiben, für Hand;
eine nur im gemeinen Leben übliche Bedeutung. Geheime Schriften, den meisten
unbekannte Arten zu schreiben, oder Zeichen der Worte und Gedanken. Am
üblichsten ist es noch in den Zusammensetzungen Kanzelleyschrift,
Mönchsschrift, Fracturschrift, Current-Schrift u. s. f. 2. Die gegossenen
Buchstaben werden in den Buchdruckereyen collective im Plural Schriften oder
Lettern genannt. Neue Schriften zu einem Werke gießen lassen. Auch wird es im
Singular von den zusammen gehörigen Schriften oder Buchstaben einer Art
gebraucht. Die Griechische Schrift, die Versal-Schrift, die Schwabacher
Schrift. Wenn mit diesen Ausdrücken bloß auf die Gestalt und Züge der Zeichen
gesehen wird, so gehören sie zur vorigen Bedeutung. 3. Geschriebene Worte oder
Gedanken. 1) Überhaupt. Welcher Mensch diese Schrift lieset, Dan. 5, 7. Wo es
doch auch nur in den Zusammensetzungen Aufschrift, Unterschrift, Umschrift,
Inschrift u. s. f. am üblichsten ist. Zuweilen verstehet man darunter auch den
beschriebenen oder bedruckten Theil eines Buches, Blattes u. s. f. Der
Buchbinder hat in die Schrift geschnitten. 2) Ein geschriebener Aufsatz, er sey
von welcher Art er wolle. Etwas unter jemandes Schriften finden, unter den
beschriebenen Papieren. Acten, Documente u. s. f. werden sehr häufig Schriften
genannt. Schriften wechseln, vor Gerichte. Eine Schrift aufsetzen, eingeben,
überreichen. Mit einer Schrift bey dem Rathe einkommen. So auch Abschrift,
Bittschrift, Zueignungsschrift u. s. f. 3) Ein Buch, eine geschriebene oder
gedruckte Rede wird oft nur eine Schrift genannt. Lutheri Schriften, alles, was
er geschrieben hat; seine Werke. Eine Schrift drucken lassen, beurtheilen. Sich
durch Schriften berühmt machen. Die Wochenschrift, Monathschrift u. s. f.
Besonders gebraucht man es gern von kleinern gedruckten Aufsätzen, welche noch
nicht Bücher genannt werden können, da man denn auch wohl das Dimin.
Schriftchen gebraucht. 4) Im engsten Verstande verstehet man unter Schrift,
oder heilige Schrift schlechthin, die Bibel, wo es collective und im Singular
allein von dem ganzen Umfange der göttlichen Schriften gebraucht wird. Die
Schrift gebeut, die Wohlthäter ins besondere zu lieben, Gell. Anm. Im Isidor
Chischribe, bey dem Kero Keschrifti, bey dem Ottfried Scrip. Giscrib, bey dem
Notker Skrifte. In Westphalen und andern Niederdeutschen Städten wird die
Sammlung der Stadtgesetze, der Statuten die Schraa genannt, das ist, die
Schrift. [
1657-1658]