1. Der Schragen
, [
1639-1640] des -s, plur. ut nom. sing.
ein Wort, welches ehedem einen jeden Haufen bedeutet zu haben scheinet, aber
nur noch im Forstwesen üblich ist, wo es einen Haufen Scheitholzes bedeutet,
welcher eine Klafter hoch und drey Klafter tief ist, folglich drey Klafter
ausmacht. In manchen Gegenden werden auch wohl längere Reihen aufgesetztes
Scheitholzes, wenn sie eine Klafter hoch und breit aber mehrere Klafter tief
sind, Schragen genannt. Anm. Daß dieses Wort ehedem einen Haufen überhaupt
bedeutet habe, erhellet aus den verwandten Sprachen, denen doch der ohnehin
nicht allemahl wesentliche Zischlaut mangelt. Dergleichen sind das Schwed. Roge
und Rök, das Angels. Hreac, Rug, das Engl. Reek, Rick, das Holländ. Rook,
welche alle theils einen Haufen überhaupt, theils einen Haufen Garben oder Heu
besonders bedeuten, wohin auch das Lat. Rogus, ein Scheiterhaufen, gehöret. Bey
dem Ulphilas ist rikan häufen.
S. 2 Roche uns 1 Rocken.