Der Schorstein
, [
1633-1634] des -es, plur. die -e, ein
gemauerter Rauchfang, eine Feuermauer, und in weiterer Bedeutung, ein jeder,
gemeiniglich senkrecht gehender Canal, den Rauch aus den Küchen und andern
Feuerstätten eines Gebäudes zu führen. Anm. Im Nieders. Schornsteen,
Scheurnsteen, Schosteen, im Schwed. Skorsten. Frisch erkläret die letzte Hälfte
-stein nach einer sehr ungewöhnlichen Figur durch Mauer, und leitet die erste
Hälfte eben so gezwungen von scharren, scheuern, her, weil die Feuermauer
gereiniget werden müsse. Allein aus Ihre Gloss. erhellet, daß Scarstain im
Schwedischen ehedem eigentlich den Herd bedeutet habe, d. i. denjenigen flachen
Stein welcher ehedem statt des Herdes dienete. In den ältern Zeiten waren alle
Arten von Rauchfängen und Feuermauern unbekannt, und auf dem Lande vieler,
besonders nördlicher Gegenden, läßt man noch jetzt den Rauch zu den Fenstern
hinaus gehen, und hat dessen ungeachtet Schorsteine, d. i. steinerne Herde. Die
erste Hälfte ist allem Ansehen nach das alte Europäische Skior, Schor, Feuer,
welches auch in dem alten Persischen Cyrus, die Sonne, das Feuer, und den
Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , der Herd, zum
Grunde liegt; (siehe Schüren.) Schorstein, alt Schwed. Scarstain und Branstein,
bedeutet also eigentlich den Herd, und nach einer gewöhnlichen Figur auch den
über dem Herd zur Abführung des Rauches aufgeführten Canal. Siehe auch
Feuermauer, Rauchfang, Schlot, Kamin u. s. f.