Schnurren
, [
1613-1614] verb. reg. welches
ursprünglich eine unmittelbare Onomatopöie ist, und einen dumpfigen brummenden
zitternden Ton nachahmet, der von gröberer Art als schnarren und das Nieders.
schnirren ist. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem
Hülfsworte haben, diesen Ton von sich geben oder hervor bringen. 1. Eigentlich.
Die Maykäfer schnurren im Fliegen, ein altes Spinnrad schnurrt, an manchen
Orten schnurren die Nachtwächter mit einer Schnurre. In Dithmarsen schnurren
auch die Säue, wenn sie in der Brunst sind, und da man ehedem dieses Zeitwort
von mehrern Arten der menschlichen und thierischen Laute gebrauchte, so wird
die Schnautze daher im Nieders. noch jetzt die Schnurre genannt. 2. Figürlich.
1) Da eine schnelle kreisförmige Bewegung sehr oft mit einem schnurrenden Laute
verbunden ist, so ist schnurren in einigen Gegenden auch, sich schnell im
Kreise bewegen, und in weiterer Bedeutung, sich nach jeder Richtung schnell
bewegen, daher snar, snarre, snarrig, im Nieders. schnell bedeutet. Schnell,
hurtig, rasch u. s. f. gründen sich auf ähnliche Onomatopöien. (
S. auch Schnörkel.) 2) Jemanden anschnurren, ihn heftig
anfahren, im Nieders. ihn über die Schnurre hauen; wo schnurren auf ähnliche
Art gebraucht wird, wie brummen. Wenn aber schnurren in manchen Gegenden auch
bedeutet, seinen Unwillen durch ein mürrisches Stillschweigen an den Tag legen,
so scheinet es unmittelbar von dem Nieders. Schnurre, die Schnautze, wie das
gleichbedeutende maulen von Maul, abzustammen. 3) Zusammen schnurren, zusammen
trocknen, im dürre werden einkriechen. Vielleicht auch als eine Figur von
schnurren, sich schnell bewegen, eigentlich schnell einkriechen. Bey dem
Hornegk ist schnerfen zusammen ziehen. II. Als ein Activum, wo es nur in den
gemeinen Sprecharten theils für betteln, theils auch wohl für listig stehlen,
üblich ist. Schnurren gehen, betteln, in der Rothwälschen Diebessprache
schnorren, daher ein Betteljude daselbst ein Schnurrer genannt wird. Sich etwas
schnurren, erbetteln, ingleichen es mausen. Einem etwas abschnurren, abbetteln.
Nieders. snurren. Eben daselbst ist snoren so wohl schnarchen, als figürlich
faulenzen. So auch das Schnurren. Anm. Niedersächs. snurren, Schwed. snorra.
Schnarren, schnirren, schnorren, schnurren, wovon sie beyden mittelsten nur in
den Mundarten gangbar sind, sind nur in der Höhe und Tiefe des Tones
unterschieden.