Die Schnaue
, [
1589-1590] plur. die -n, in der Seefahrt
der Niederdeutschen und Nordländer, eine Art kleiner Seeschiffe, welche
eigentlich lange Barken sind, und Segel wie die Schnacken haben, nur daß
selbige größer sind. Nieders. Snau, Holl. Snaauw. Das Nieders. Snau bedeutet
eigentlich die Schnautze. Man sagt daselbst, daß Schiffe auf die Schnau gebauet
sind, wenn sie vorn spitzig zulaufen; daher scheinet es, daß diese Art Schiffe
ihren Nahmen von ihrer langen spitzigen Gestalt habe.