2. Die Schlinge
, [
1535-1536] plur. die -n, von dem
Zeitworte schlingen. 1) * Ein Werkzeug zum Schlingen, d. i. Schläudern; eine im
Hochdeutschen veraltete Bedeutung. 2) Ein mit dem einen Ende locker durch das
andere Ende geschlungenes Band, oder ähnlicher biegsamer Körper, besonders so
fern eine solche Schlinge zum Fangen gebraucht wird, da sie denn auch eine
Schleife, eine Masche, und im Oberd. ein Läufel genannt wird. (
S. Schleife.) Schlingen legen. In die Schlinge gerathen.
Den Kopf aus der Schlinge ziehen, figürlich, der Gefahr klüglich entgehen. Der
Schlinge entgehen, der von einem andern zubereiteten Gefahr. Englisch Sling.
S. 2 Schlingen.