Die Schleife
, [
1515-1516] plur. die -n, von dem
regulären Zeitworte schleifen. 1. Was geschleifet wird. 1) Bey den Jägern wird
jede stark riechende Lockspeise, welche an eine Schnur gebunden und vor dem
Holze her geschleppet wird, so wohl Schleife, als Schleppe und das Geschlepp
genannt. In einigen Oberdeutschen Gegenden führet auch die Schleppe eines
Kleides den Nahmen einer Schleife. 2) Eine Schlinge, sie bestehe nun aus Fäden,
Haaren oder Draht. ist sehr häufig unter dem Nahmen der Schleife bekannt,
Nieders. Slepe; ob man gleich bey den Jägern und Vogelstellern einen
Unterschied macht, und ein solches Werkzeug, wenn sich das Federwild darin an
dem Halse fängt, eine Schlinge, wenn es sich aber an den Füßen fängt, eine
Schleife nennet. Ferner sind die Schleifen das, was man sonst auch Öhre, im
Nieders. Ohsen nennet, sie bestehen nun aus einer biegsamen oder festen
Materie. Die Schleifen an der Leinwand, womit sie im Bleichen an die Pflöcke
befestiget wird, bestehen aus Band. Die kleinen Ohre von Draht, das Häkchen
aufzunehmen, heißen in vielen Gegenden Schleifen, und in andern hat man auch
aus biegsamen Holze gebogene Schleifen, dergleichen z. B. die an den
Schleifkannen sind, (
S. dieses Wort.) Von noch anderer Art sind die aus Band
gemachten Schleifen zur Zierde, welche aus Einer oder mehrern Schleifen der
vorigen Art bestehen und auch Maschen genannt werden. Die Hutschleife,
Halsschleife u. s. f.
Den weißen Hals umgab ein schwarzes seidnes Band, Das sich bey
seinem Kinn in eine Schleife wand, Zachar.
3) Auf den Gränz- und Marksteinen werden die willkührlichen
Zeichen, welche auf dieselben eingehauen werden, sie bestehen nun aus Kerben
und Linien oder aus andern Figuren, Schleifen genannt. Vermuthlich von dem
Nieders. Intensivo Slopp, ein tiefer Einschnitt, eine Fleischwunde, welches ein
Zeitwort schleifen voraus setzet, welches schneiden bedeutet hat, und zu
welchem ohne Zischlaut das Wallis. llifio, feilen, gehöret. 2. Ein Werkzeug,
darauf oder damit zu schleifen, in welchem Verstande besonders ein kleiner
plumper Schlitten, Lasten darauf fortzuschleifen, eine Schleife genannt wird.
Steine, Waaren auf der Schleife fortschaffen. Die Sturmfässer stehen
gleichfalls auf solchen Schleifen. Nieders. Slöpe, im Österreichischen die
Schlapfen.