+ Schlappen
, [
1507-1508] verb. reg. neutr. mit dem
Hülfsworte haben, welche eine unmittelbare Onomatopöie ist, aber nur in den
niedrigen Sprecharten gebraucht wird, theils als ein Intensivum von schlabben,
schlabbern, mit ausgeschlagener Zunge ungeschickt hinein schlürfen, wie
schlampen; ohne Zischlaut, Engl. to lap, Franz. labber, Griech. -
hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - ; theils aber auch von einer Art des
nachlässigen Ganges mit Pantoffeln, so daß man diese im Gehen gleichsam unter
und hinter sich her schleifet.