Der Schlägel
, [
1493-1494] des -s, plur. ut nom. sing.
von dem Zeitworte schlagen und der Ableitungssylbe -el, ein Subject, ingleichen
ein Werkzeug. 1) Ein schlagendes Ding, in welchem Verstande der Blutfink oder
Dompfaff in einigen Gegenden Rothschlägel genannt wird; wo Schlägel für
Schlager stehet, von schlagen, eine Art des Singens. 2) Der Ort, wo geschlagen
wird; eine seltene, nur im Bergbaue übliche Bedeutung, wo der Ort in der Grube,
wo der Bergmann auf dem Gestein arbeitet, der Schlägel genannt wird. Den
Schlägel behauen oder auf dem Schlägel arbeiten, vor Ort auf dem Gesteine
arbeiten. Der Schlägel ist bauwürdig, wenn gute Anbrüche vor Ort vorhanden
sind. Der Schlägelgesell, welcher mit einem Bergmanne an einem und eben
demselben Orte in der Grube arbeitet. 3) Was geschlagen wird; nur in einigen
wenigen Fällen. So wird der Zapfen in den Fischteichen, vermittelst dessen das
Wasser abgelassen wird, der Schlägel genannt. Vermuthlich gehöret hierher auch
der Haubenschlägel, d. i. ein Streifen Barchent an den Kopfzeugen, auf welchem
das Vordergesteck angebracht wird, vielleicht weil er ein- oder umgeschlagen
wird, wenn hier nicht die Bedeutung eines Streifens, oder der Ausdehnung in die
Länge zum Grunde liegt. 4) Ein Werkzeug zum Schlagen, wo es in manchen Fällen
für Hammer gebraucht wird, in manchen Fällen aber noch ein verschiedenes,
obgleich ähnliches Werkzeug ist. Im Bergbaue werden so wohl der Handfäustel als
der größere Päuschel, Schlägel genannt. Hölzerne Hämmer von verschiedener Größe
führen bey mehrern Arten von Arbeiten den Nahmen der Schlägel, der auch der
Pochheye oder Handkeule der Böttcher eigen ist. Winsbeck nennt auch den
Dreschflegel Slegel. 5) Die hintere Keule eines geschlachteten vierfüßigen
Thieres. Ein Kalbsschlägel, Rehschlägel, Schöpsenschlägel u. s. f. Entweder,
wir die gleichbedeutenden Hamme, Hammer, Keule u. s. f. wegen einer Ähnlichkeit
mit einem Schlägel oder einer Handkeule, oder auch so wie Schenkel unmittelbar
von der Ausdehnung in die Dicke. Ohne Zischlaut und Endsylbe ist im Englischen
Leg der Schenkel.