Die Schippe
, [
1475-1476] plur. die -n, ein eigentlich
Niederdeutsches Wort, welches mit dem Hochdeutschen Schaufel gleichbedeutend
ist, und in einigen gröbern Mundarten auch Schüppe lautet. Daher schippen oder
schüppen, schaufeln, der Schipper, der da schaufelt u. s. f. Es hat einerley
Abstammung mit Schaufel, nur daß es statt der Endsylbe -el die Endsylbe -e hat.
Wo man im Hoch- und Oberdeutschen sagt, einen Korb bekommen, da sagt man im
Niederdeutschen, die Schippe bekommen, (
S. Korb.) Wenn aber eben daselbst die Schippe kriegen
oder bekommen auch bedeutet, seines Amtes entsetzt werden, so scheint es
alsdann unmittelbar von schieben, Schub, Schupp abzustammen, einen Schupp
bekommen. Im Schleswigischen scheinet der Schipp auch ein Getreidemaß zu seyn;
wenigstens hält ein Schipp Landes 24 Quadrat-Ruthen, jede zu 16 Quadrat-Fuß, wo
es denn zunächst zu Schaff, Scheffel gehören würde.