Die Schickung
, [
1439-1440] plur. die -en, welches hier
nicht zunächst das Verbale von schicken, sondern ein aus demselben und der
Endsylbe -ing oder -ung zusammen gesetztes Wort ist, welches so wie das vorige,
aber in einer dem christlichen Lehrbegriffe mehr gemäßen Bedeutung gebraucht
wird. 1) Menschliche Begebenheiten, so fern sie zunächst in der Vorsehung oder
Veranstaltung Gottes gegründet sind. Sich in alle Schickungen Gottes ergeben.
Es war eine besondere Schickung, daß u. s. f. 2) Die Vorsehung Gottes, so fern
sie sich besonders in Anordnung und Veranstaltung der menschlichen
Begebenheiten und der Veränderungen in der Welt äußert. Sich auf die Schickung
Gottes verlassen. Anm. Im Nieders. bedeutet Schickung eine jede Einrichtung und
Anordnung. In seinem Hauswesen eine andere Schickung machen, eine andere
Einrichtung.