Schellen
, [
1407-1408] verb. reg. welches das Activum
bey dem Neutro schallen ist, schallen machen. 1) Im weitesten Verstande, wo es
ehedem von verschiedenen Handlungen gebraucht wurde, welche mit einem sich
merklich auszeichnenden Schalle verbunden sind. Im Schwedischen ist skölja
ausspüle; eben daselbst wird es auch von dem Schlagen der Wellen an das Schiff
oder an einen Felsen gebraucht. Wir haben es in diesem weitesten Verstande noch
in dem zusammen gesetzten zerschellen, mit einem merklichen Schalle in Stücke
zertrümmern, wohin auch das Nieders. knackschellig oder knäckschellig,
gebrechlich, entkräftet, gehöret. 2) In engerer Bedeutung ist schellen, mit
Schellen einen Schall hervor bringen. In manchen Gegenden gebraucht man es auch
von kleinen Glocken. Es schellt jemand an der Thür, wofür man im Hoch-
deutschen auch klingeln gebraucht. Im gemeinen Leben hat man dafür auch das
Iterativum schellern, so wie schelten eigentlich das Intensivum ist. Daher das
Schellen. Anm. Im Ital. squillare. Es ist das Activum von schallen, ohne daß es
deßwegen eben mit einem ä geschrieben werden müßte. Schwenken, wecken, u. a. m.
haben auch ein e, obgleich ihre Neutra schwanken, wachen u. s. f. heißen.
[
1409-1410]