Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Schattig | | Die Schatulle

Schattiren

, [1373-1374] verb. reg. act. welches vermittelst der ausländischen Endung iren ( S. dieselbe) von Schatten gebildet worden, aber nur in dem ersten Falle der zweyten Bedeutung des Hauptwortes üblich ist, den Schatten, d. i. dunkeln Stellen, in einer Figur durch Züge oder dunkele Farben anzeigen und ausdrucken. Eine Figur, einen Umriß schattiren. Einige Neuere haben statt dieses Worts das freylich bessere schatten und verschatten versucht, aber vermuthlich wegen der Zweydeutigkeit des erstern Wortes wenig Nachfolger gefunden. Daher die Schattirung, nicht nur von der Handlung des Schattirens, sondern auch von den schattirten Stellen einer Zeichnung, von dem Schatten. Figürlich ist die Schattierung zuweilen die allmähliche stufenweise eingerichtete Abnahme oder Veränderung der Dinge Einer Art; Franz. Nuance, die Verflößung. Es gibt viele Schattirungen der Empfindungen, als es Gesichter gibt. Nach einer andern Figur ist in der Mahlerey eine Schattirung Stifte, Farbenstifte von Einer Farbe, doch nach verschiedenen Graden der Höhe derselben.
Schattig | | Die Schatulle