2. Der Safflor
, [
1243-1244] des -es, plur. inus. eine Art
der Bürstenpflanze, welche zu den Distelgewächsen gehöret, und deren Blumen
eine sehr schöne hochgelbe Farbe wie der Saffran geben; Carthamus tinctorius L.
bey einigen, obgleich mit Unrecht, wilder Saffran, weil beyde Pflanzen sehr
weit von einander unterschieden sind. In engerer Bedeutung werden nur die
Blumenblät- ter in der Handlung Safflor, und abgekürzt Flor genannt, und von
vielen sehr häufig mit dem ähnlichen Saffran verwechselt. Dieses Gewächs ist in
Ägypten einheimisch, wird aber jetzt sehr häufig selbst in Deutschland gebauet.
Es hat eigentlich einen stacheligen Stängel, welcher durch die Pflege glatt
wird. Die gepflegten glatten Safflorstöcke nennt man Nonnen, die ausgearteten
stacheligen aber Mönche. Der Nahme stammet, so wie das Gewächs selbst, aus den
Morgenländern her, und ist vermuthlich mit dem folgenden verwandt.
[
1243-1244]