Die Schallung
, [
1341-1342] plur. die -en, ein nur in den
Niederdeutschen Marschländern übliches Wort, das mit Schilfrohr bewachsen oder
auf andere Art befestigte Ufer eines Deiches oder Dammes zu bezeichnen. Es wird
von vielen, und wie es scheinet, richtiger, Schalung und Schals geschrieben und
gesprochen, da es eigentlich die Bekleidung mit Schalen oder Bretern bezeichnen
würde. [
1343-1344]