Der Schacht
, [
1315-1316] des -es, plur. die Schächte,
ein Wort, welches besonders in einer dreyfachen Hauptbedeutung gebraucht wird,
welche dem Ansehen nach sehr verschieden sind, aber doch darin überein kommen,
daß sie insgesammt ausgedehnte Räume oder ausgedehnte Körper bedeuten. 1. Einen
bloß in die Länge ausgedehnten Körper. In diesem Verstande ist im Nieders.
Schacht und Schecht eine hölzerne Stange, Hopfenschächte, Hopfenstangen u. s.
f. Auch der Schaft an einem Spieße heißt im Nieders. und Holländ. Schacht und
Schicht. Wir gebrauchen dafür in vielen Fällen Schaft, welches auf eben die Art
von schaffen abstammet, wie Schacht von schachen. 2. Eine in die Länge und
Breite ausgedehnte Fläche. 1) Überhaupt; in welchem Verstande es besonders im
Forstwesen für Gegend üblich ist. Dieß ist ein schöner Schacht Holz, eine
schöne mit Holz bestandene Gegend, ein schönes Holz. Feldschächte sind daselbst
die Feldhölzer, oder kleinen auf dem Felde mit Holz bewachsenen Gegenden. 2) In
engerer Bedeutung. (a) Ein Körper, welcher beynahe so lang als breit, aber nach
dem Verhältniß der Länge und Breite sehr dünn ist, (
S. Schicht.) In diesem Verstande ist es in der
Feldmeßkunst u. s. f. eine körperliche Größe, woran die Breite und Länge
einander gleich ist, die Dicke aber nur den zweyten Theil der Länge beträgt.
Ein Schacht oder Schiffschuh ist ein Körper, der z. B. eine Ruthe lang und
breit und einen Fuß dick ist, welcher denn zur nähern Bestimmung ein
Ruthenschacht genannt wird. Ein Schuhschacht ist ein Körper, der einen Schuh
lang und breit, aber nur einen Zoll dick ist. So auch Zollschacht,
Linienschacht u. s. f. Daher das Schachtmaß, die Art und Weise, die Körper auf
diese Art zu messen, die Schachtruthe, eine solche Ruthe, der Schachtschuh oder
Schachtfuß, der Schachtzoll, die Schachtlinie u. s. f. (b) Ein jedes Quadrat,
d. i. ein gleichseitiges Viereck, ohne den Nebenbegriff der Dicke. In dieser
Bedeutung lautet es in einigen Gegenden auch Schach, Ital. Scacco; daher einige
den Nahmen des Schachspieles daher leiten wollen, weil es auf einer in solche
Schache oder Schächte getheilten Fläche gespielet wird. 3. Ein in die Tiefe
ausgedehnter Raum; in welchem Verstande es ehedem eine jede Grube bedeutete.
Hornegk gebraucht es noch für eine Grube oder einen Graben, im mittlern Lat.
Schachta; in Golii Onomast heißt ein Abtritt der Schacht. In der Hochdeutschen
Mundart kommt es wenig mehr vor, doch haben die Bergleute es noch aufbehalten,
bey welchen es in einem doppelten Verstande üblich ist. 1) Der oberste Theil
der viereckten Höhlung eines hohen Ofens, durch welchen die Kohlen und
Eisensteine eingestürzet werden, heißt der Schacht, im Gegensatze des Herdes.
2) Ein von der Dammerde gerade in die Tiefe gemachtes Loch, wodurch man in die
Erzgruben aus- und einfähret, Erz, Berge und Wasser hinauf schaffet u. s. f.
Gemeiniglich gehen die Schächte senkrecht, aber nach Beschaffenheit der
Umstände werden sie auch nach einer schiefen Richtung geführet. Am häufigsten
sind sie viereckt, obgleich auch dieß nicht wesentlich ist. Nach Maßgebung
ihres Endzweckes bekommen sie verschiedene Nahmen; daher hat man Fahrschächte,
Förderschächte, Kunstschächte u. s. f. Einen Schacht abteufen oder absinken,
ihn graben, verfertigen; ihn austonnen, mit Bretern ausschlagen; ihn
auswechseln, mit frischem Holze anstatt des faulen auszimmern u. s. f. Der
Plural lautet im Hochdeutschen beständig Schächte, im Oberdeutschen aber auch
Schachte.
Du hast Der Schachten Erz aus Sand geschmelzt, Hall.
Anm. In dieser letzten Bedeutung im Schwed. Skackt, im Böhm.
Ssachta, im mittlern Lat. Xasetus, nach einer gewöhnlichen Verwechselung der
Hauch- und Blaselaute, daher auch im Griech. -
hier nichtlateinischer Text,
siehe Image - graben ist. Schacht stammet von schachten, oder vermittelst
des intensiven t unmittelbar von dem veralteten schachen, her, welches eine
schnelle Bewegung überhaupt, und eine Bewegung nach verschiedenen Arten von
Richtungen besonders bedeutet. Im Nieders. ist schechten schnell hin und her
laufen. Zu der zweyten Bedeutung der Tiefe, der Höhlung, gehöret auch unser
Schachtel.
S. dasselbe, ingleichen Schächer.
[
1317-1318]