Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Der Satyr | | Satyrisch

Die Satyre

, [1287-1288] plur. die -n, zunächst aus dem Franz. Satire, daher es auch den Ton auf dem y behält, obgleich dieses aus dem Lat. Satyra gebildet ist, ein Gedicht, und in weiterer Bedeutung, eine Schrift oder Rede, worin die Thorheiten und Laster lächerlich gemacht, oder verspottet werden; eine Spottschrift, Stachelschrift, ein Spottgedicht, Stachelgedicht, welche Deutsche Benennungen doch niemahls sehr üblich geworden sind. Daher der Satyrenschreiber. Die Satyre macht Thorheiten und Laster lächerlich, das Pasquill Personen; jene setzt Wahrheit voraus, dieses Verleumdung. [1289-1290]
Der Satyr | | Satyrisch