Der Sarter
, [
1281-1282] des -s, plur. ut nom. sing.
ein nur im Schiffsbaue übliches Wort, wo das Modell eines Schiffes, der
schriftliche Entwurf dazu, die ganze Bauart, und das ganze Verhältniß aller
Theile gegen einander, der Sarter genannt werden. Jede Nation hat ihren eigenen
Sarter, die Russischen Kriegsschiffe, welche in dem vorigen Kriege in das
Mittelländische Meer kamen, waren nach dem alten Holländischen Sarter gebauet.
Ein erfahrner Seemann kennet jedes Schiff an seinem Sarter. Dieses Wort wird im
Schiffsbaue und Seewesen sehr häufig gebraucht, und dennoch ist es in keinem
Wörterbuche, weder in einem Deutschen noch in einem mir bekannten Wörterbuche
einer fremden Sprache, zu finden. So fern es eigentlich ein schriftliches
Verzeichnis der Theile eines Schiffes, der dazu nöthigen Materialien und Kosten
bedeutet, kann es mit dem größten Theils veralteten Zerter, eine Art
ausgezahnter Urkunden, ein und eben dasselbe Wort seyn, welches hernach in
weiterer Bedeutung auch eine jede Urkunde, einen jeden Vertrag bedeutete, und
denn besonders von dem Vertrage über den Bau eines Schiffes kann seyn gebraucht
worden. Die Bedeutung der Bauart würde alsdann eine nicht ungewöhnliche Figur
dieser Bedeutung seyn. Man findet für Sarter auch wirklich Zarter und Zerter
geschrieben.
S. das letztere.