Die Sappe
, [
1279-1280] plur. die -n, zunächst aus dem
Franz. Sappe, im Kriegswesen, ein in und durch die Erde gegrabener Weg, um
durch die Contrescarpe in den graben der Festung zu kommen. Daher sappiren,
Franz. sapper, einen solchen Weg graben; wofür man auch, obgleich seltener,
sappen gebraucht. Zunächst stammen diese Wörter freylich aus den Französ. her;
allein sappen ist doch ein altes Europäisches Wort, welches graben, schneiden,
Hauen u. s. f. überhaupt bedeutet zu haben scheinet, und das Intensivum von
einem veralteten saben ist, von welchen auch Säbel abgeleitet werden kann. Im
Heldenbuche und bey dem Kaisersberg kommt sappen mehrmahls in verwandter
Bedeutung, für raffen, reißen, vor, und im Ital. ist Zappa eine Haue. Auch im
Wallach. ist sapu ich grabe. [
1281-1282]