Die Rune
, [
1213-1214] plur. die -n, ein aus den
nordischen, besonders der Schwedischen Sprache angenommenes Wort, diejenigen
geradlinigen Buchstaben zu bezeichnen, deren sich die ältesten nordischen
Völker bedieneten, ehe sie in den spätern Zeiten die Lateinischen Figuren
annahmen. Die ältern Schweden, Dänen, Norweger und Isländer schrieben mit
Runen. Daher die Runenschrift, eine aus Runen bestehende Schrift. Der
Runenstab, ein Stab, in welchem solche Runen eingeschnitten sind, der den
ältern Schweden statt eines Kalenders dienete, und noch in einigen Provinzen
unter dem gemeinen Manne üblich ist. Anm. Schwed. Runa. Die meisten, auch
besten Sprachforscher, z. B. Ihre, sind bey Ableitung dieses Wortes auf das
auch im Deutschen übliche raunen, murmeln, flistern und in engerer Bedeutung,
geheimnißvolle, zauberische Formeln hermurmeln, gefallen, und erklären die
Runen durch geheimnißvolle Zeichen, Zauberzeichen. Allein bey 1 Raunen ist
schon bemerkt worden, daß es aller überwiegenden Wahrscheinlichkeit nach von
raunen, runen, schneiden, abstamme. In den alten Zeiten der Einfalt, wo
Leibesstärke alles galt, war des Schreibens sehr wenig, und wo man ja eine
Schrift gebrauchte, so schnitt man die Buchstaben, welche doch nur wenigen
bekannt waren, in hölzerne Tafeln oder Stäbe, und ein solcher mit Buchstaben
beschnittener Stab hieß ein Runstab. Auch die gesittetsten Völker kannten in
der Kindheit ihres Geistes und ihrer Wissenschaften keine andere Art zu
schreiben. Von unsern alten Deutschen finden sich gleichfalls Spuren davon.
Fortunatus, ein Schriftsteller des sechsten Jahrh. gedenkt ihrer, und bey dem
Kero, unserm ältesten Schriftsteller, kommt das Wort Runstaba von einem
Sendschreiben vor, d. i. eigentlich von einem mit Schrift beschnittenen Stabe;
woraus denn erhellet, daß auch unsere Vorfahren in den ältesten Zeiten eine Art
von Runen gehabt haben, die aber mit ihrem Nahmen sehr bald verloren gegangen,
als man aufhörte, wenige Worte mit plumpen geradlinigen Zügen auf Holz oder
Stein zu schneiden.
S. 1 Raunen, Runse und Buchstab.