* Der Rock
, [
1137-1138] des -es, plur. die Röcke,
Dimin. das Röckchen, Oberd. Rocklein, ein Nahme eines Kleidungsstückes. 1) Bey
dem männlichen Geschlechte wird zuweilen die ganze obere Kleidung, mit
Inbegriff der Weste, der Rock genannt, in welchem Falle es aber nur im gemeinen
Leben üblich ist, dagegen in der anständigern Sprechart dafür Kleid gebraucht
wird. In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung ist der Rock ein langes
Oberkleid, so fern es von dem noch längern und weitern Mantel verschieden ist.
(
S. Chorrock, Priesterrock, Reitrock, Überrock, Regenrock,
Schlafrock u. s. f.) Da denn auch die langen Oberkleider der Morgenländer
und anderer fremden Völkerschaften Röcke genannt werden. Im engsten Verstande
ist der Rock das obere oder äußere Kleidungsstück eines Deutschen oder vielmehr
Französischen Kleides, im Gegensatze der Weste. 2) Bey dem weiblichen
Geschlechte ist der Rock ein jedes Kleidungsstück, welches sich von den Hüften
bis auf die Füße erstrecket und den ganzen Leib umgibt. Der Unterrock, der
Überrock. Der Reifrock, steife Rock, oder Fischbeinrock.
S. Reifrock. Anm. Bey dem Willeram Rocche, bey dem
Notker Rokk, im Niedersächsischen gleichfalls Rock, im Angels. Rocc, im Schwed.
Rock, im Wallis. Rhuchen, im Bretagnischen Roket, im Slavon. Raucho, Ruuh,
allein der Bedeutung eines Oberkleides oder Kleides schlechthin, welche
Bedeutung auch das Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe
Image - , und Syrische und Samaritanische Rakua hat. Das Engl. und Franz.
Rochet, das Ital. Rochetto, und Spanische Roquetto, sind Diminutiva davon. Die
wahrscheinlichste Ableitung dieses alten und weit ausgebreiteten Wortes ist
immer noch die, welches von rauch, rauh abstammen läßt, da es eigentlich ein
Oberkleid von Rauchwerk, einen Pelz, bedeuten würde, indem dieß doch die erste
und älteste Art der Kleidung, zumahl bey den nördlichern Völkerschaften ist. Im
Finnländ. bedeutet Roucka und im Ungar. Ruhha wirklich einen Pelz. Siehe auch
Frak.