Der Riehwurm
, [
1109-1110] des -es, plur. die -würmer,
ein nur in den gemeinen Sprecharten übliches Wort. In der Bienenzucht werden
die weißen Raupen mit verziehen Füßen, welche aus den Eyern der Bienenfalter in
den Bienenstöcken ausgebrütet werden, und auch Motten, Schaben, oder noch
besser Afterschaben heißen, Riehwürmer genannt. Wenn sich viele solcher Würmer
in einem Bienenstocke befinden, so sagt man, die Bienen haben den Wolf. Im
Nieders. wird auch der Kornwurm, der die Gestalt einer Made hat und die Körner
durch sein Gespinst gleichsam an einander reihet, der Reihwurm genannt, welchen
Nahmen daselbst auch der Reitwurm, die Reitkröte oder Erdgrille führet. Rieh
ist die Niedersächsische Ansprache des Hochdeutschen Reih, Reihe. In der
letzten Bedeutung der Erdgrille aber gehöret es zunächst zu unsern reiten.