Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Der Reßbaum | | Der Reßort

Ressen

, [1089-1090] verb. reg. act. welches nur im Bergbaue üblich ist, wo es hauen, graben bedeutet, aber auch nur in einigen Fällen vorkommt. Ein Feld verressen, es verhauen, verfahren. Es gehöret hier zu reißen, so fern es ehedem auch hauen, graben, schneiden, bedeutete. Eben daselbst ist auch der Ressen derjenige Floß- oder Wassergraben, worin geseifet wird, und der Reßort die Weite des Feldes, so weit sich ein solcher Ressen erstrecket; wo auch das Reißen, sich schnell bewegen, von flüssigen Körpern, mit eintritt. Im Böhmischen ist rzezatj schneiden, stechen, und rzyctj fließen, im Wend. Reczka ein Bach. Siehe Reißen und Rösche.
Der Reßbaum | | Der Reßort