Regen
, [
1021-1022] verb. reg. act. welches mit
bewegen gleichbedeutend ist, im Hochdeutschen aber am häufigsten nur von einer
geringen, schwachen Bewegung gebraucht wird. 1. Eigentlich. Ohne deinen Willen
soll niemand seine Hand oder seinen Fuß regen, 1 Mos. 41, 44. Weder Hand noch
Fuß regen können. Den Mund regen. Die Zunge nicht regen können. Da niemand eine
Feder reget, Es. 10, 14. Ingleichen als ein Reciprocum, sich regen, eine
Bewegung machen. Man darf sich hier nicht regen. Es ist so enge, daß man sich
hier nicht regen kann. So bald sich nur der Haushund regt, Haged. Regt kein
Leben sich mehr in dir? Zachar. Sich regen, in der vertraulichen Sprechart,
sich munter, lebhaft bewegen, lebhaft arbeiten, wofür man auch sagt, sich
rühren, außer welchem Falle es von einer lebhaften, heftigen Bewegung im
Hochdeutschen wohl nicht gebraucht wird, ob es gleich in der Deutschen Bibel in
diesem Verstande vorkommt. Reget euch auf Erden, 1 Mos. 9, 7. Die Grundfeste
des Himmels regeten sich und bebten, 2 Sam. 22, 8. Das Nieders. rögen oder
regen wird daselbst auch für jagen gebraucht. 2. Figürlich. 1) Entstehen, sein
Daseyn durch schwache Wirkungen merklich machen, am häufigsten von Empfindungen
und Gemüthsbewegungen; als ein Reciprocum. Die Bosheit reget sich schon bereits
heimlich, 2 Thess. 2, 7. Die Liebe reget sich bey ihm. Es regten sich allerley
Begierden in mir. 2) * Bewegen, in dessen figürlich Bedeutung; ein im
Hochdeutschen unbekannter Gebrauch. Was regte sie zum Lügen? Opitz. 3) *
Erwähnen, Meldung thun; auch nur im Oberdeutschen, wo dafür auch beregen üblich
ist. Die oben geregte oder beregte Sache. Daher die Regung,
S. solches an seinem Orte besonders. Anm. Die
Mittelwörter sind von diesem Zeitworte im Hochdeutschen nicht üblich; doch
gebraucht man dieses Mittelwort der gegenwärtigen Zeit des Reciproci. Die sich
regende Begierde. Bey dem Ottfried rechan, im Tatian und bey dem Willeram
regan, im Nieders. rogen welches aber auch anrühren bedeutet, bey dem Hornegk
recken, im Arab. regg, regga, regf, wo regd auch zittern ist. Es ahmet den Laut
einer schwachen Bewegung in vielen Fällen nach, und da dieser Laut auch mit den
aus der Luft herab fallenden Wassertropfen verbunden ist, so erhellet daraus,
warum zwey so verschiedene Dinge einerley Nahmen haben. Reichen, regieren,
regere, das Nieders. rojen, rudern, ringen u. a. m. sind nahe damit verwandt,
so wie rücken, recken, rühren, eigentlich rügeren, Intensiva davon sind.