Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

2. Die Recke | | Recken

3. Der Recke

, [1009-1010] des -n, plur. die -n, oder der Recken, des -s, plur. ut nom. sing. ein im Hochdeutschen veraltetes Wort, welches es aber ehedem sehr gangbar war und noch im Niederdeutschen üblich ist, einen Riesen, ungewöhnlich großen Menschen, und figürlich auch einen Helden, Fürsten u. s. f. zu bezeichnen. ( S. Frischens und Wachters Wörterbücher.) Im Nieders. Reke, im Schwed. Rick, im Angels. Rica. Es ist ein naher Verwandter von dem folgenden recken und von reichen, und hat ursprünglich den Begriff der Größe, der Höhe, und figürlich der Macht. Das Gothische Rees, ein Fürst, das Lat. Rex, und andere mehr gehören gleichfalls dahin, ( S. Reich.) Im Nieders. ist Reks ein langer Mensch im verächtlichen Verstande.
2. Die Recke | | Recken