Der Rechen
, [
991-992] des -s, plur. ut nom. sing. 1.
Eigentlich, ein Werkzeug der Gärtner und Landwirthe, welches aus einem mit
Zähnen oder Zinken versehenen Holze an einem langen Stiele bestehet, die
aufgegrabene Erde damit zu ebenen, abgehauenes Gras oder Getreide damit
zusammen zu bringen u. s. f. Der Nahme ist besonders der Hoch- und
Oberdeutschen Mundart eigen, dagegen die Niederdeutsche dieses Werkzeug eine
Harke nennet. Ehedem wurde auch die Ege im Oberd. ein Rechen genannt. 2.
Figürlich, wegen einiger Ähnlichkeit in der Gestalt. 1) An großen Teichen in
der Rechen ein drey- oder viereckiges hölzernes Wassergebäude an einem Damme,
welches aus vielen enge an einander stehenden und oben und unten in starke
Balken eingezapften Sprossen bestehet, das Wasser dadurch abfließen zu lassen,
die Fische aber zurück zu halten; der Teichrechen. Die Wassermühlen haben
zuweilen einen ähnlichen Rechen vor den Rädern, zu verhindern, daß mit dem
Wasser nichts Schädliches auf die Räder falle; der Mühlrechen, Holzrechen
dergleichen Vorrichtung quer über einen Fluß, das auf demselben geflößte Holz
zurück zu halten. 2) An den Schlageuhren ist der Rechen oder Uhrrechen ein
Werkzeug an dem Vorlegewerke, welches dem Rechen der Gärtner gleicht, nur daß
es einen bogigen Rand hat, und mit Sperrzähnen ausgeschnitten ist. Er dienet
die zwölf Uhrschläge abzumessen, und wird auch der Steller genannt. Franz.
Rateau. 3) Bey den Papiermachern ist der Rechen ein breterner Kasten, in
welchen Wasser fallen kann, mit einer Rührstange, den in der Holländerey
gemahlnen Zeug darin flüssiger zu machen. Er wird an einigen Orten das Buttloch
genannt, weil er sich neben der großen Butte befindet. Den Nahmen eines Rechens
führet er vermuthlich wegen seiner Ähnlichkeit mit einem Teichrechen. Anm. Im
Angels. Race, im Engl. Rake, im Lotharingischen le Rechtel, lo Retia, und mit
andern Endlauten im Franz. Rateau, im Lat. Rastrum, Rastellum, im Ital.
Rastello. (
S. das folgende.) Das Nieders. Harke kann durch
Versetzung des r, oder jenes aus diesem, entstanden seyn.