Rauh
, [
975-976] -er, -este, adj. et adv.
welches in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist, welche beyde Nachahmungen
eines dem Gehöre nach ähnlichen Lautes bezeichnen. 1. Wenn die Stimme von einen
zufälligen Fehler der Luftröhre heiser ist, so sagt man, daß man eine rauhe
Stimme, einen rauhen Hals habe. Kalte feuchte Luft macht den Hals rauh.
Nieders. schrell. Die Latein. Wörter raucus und ravus sind sehr genau damit
ver- wandt. 2. In einem andern Verstande ist ein Körper im weitesten Verstande
rauh, wenn dessen Oberfläche aus sehr merklich erhabenen Theilen bestehet, in
welcher Bedeutung man es in einigen Gegenden auch für rauch gebraucht, welches
man im Hochdeutschen aber noch davon unterscheidet; und alsdann ist ein Körper
rauh, wenn dessen Oberfläche aus verhältnißmäßig kleinen, bald scharfen, bald
stumpfen Erhöhungen bestehet, im Gegensatze des glatt. 1) Eigentlich. Ein
rauher Felsen. Ein rauher Stein. Ein rauher Weg. Pfadlos und rauh ist der
Boden. Eine rauhe Haut haben. Ein rauhes Land, ein ungebautes, wüstes, dessen
Oberfläche durch kleinen Anbau geebnet worden. (
S. Raugraf.) Rauhes Futter, in der Landwirthschaft, Heu,
Gras und Stroh, im Gegensatze des glatten Getreides, so fern dasselbe auch als
Futter betrachtet wird. 2) Figürlich. (a) * Von dem Geschmacke, für herbe; eine
im Hochdeutschen ungewöhnliche Bedeutung, in welcher es doch im Oberdeutschen
gangbar zu seyn scheinet. Ein rauher Wein. (b) Von dem Gefühle, schmerzhaft
unangenehm; doch nur von der Luft und deren Wirkung. Ein rauher Wind. Kein
rauhes Lüftchen vertragen können. Rauhe Witterung. Ein rauhes Land, welches
eine rauhe Witterung hat. Island liegt unter einem rauhen Himmel. (c) Im
moralischen Verstande, von sittlicher Verfeinerung und Ausbesserung entfernet;
wo es oft ein gelinder Ausdruck für das härtere grob ist. Ein Mann von rauhen
Sitten. Ein rauhes Gemüth. Ein rauher Mann. Rauh mit jemanden umgehen. Jemanden
rauhe Worte geben. (d) Ein Feld aus rauher Wurzel, aus ausgereuteten Waldungen.
Anm. Bey den Schwäbischen Dichtern ruh, im Nieders. rug, ruwe, rowe, in der
Schweiz rog, im Baiern roppet, im Holländ. raauw, ruig, im Angels. reoh, im
Engl. rough. Selbst im Arabischen bedeutet Rahwon einen rauhen, steiniger
Boden. Rauh, rauch, roh, schroff, Raude, Räude, Ruf, Rinde, Grob, das Nieders.
struf, für rauh, Rost, die Latein. rudis, raucus, ravus, crudus, die Ital.
roco, ravido, rude, rozzo, welche insgesammt rauh bedeuten, sind sehr genau
damit verwandt, ob sie sich gleich in den Ableitungslauten unterscheiden, und
durch den Gebrauch in Nebenbedeutungen abgeändert worden. Der Grund der
Benennung ist ohne Zweifel in dem Laute zu suchen, welchen die Bewegung auf
einem rauhen Körper hervor bringet.
S. auch Schroff. [
975-976]