Der Rabe
, [
903-904] des -n, plur. die -n, eine Art
Vögel mit drey nackten Vorderzehen, Eines Hinterzehe, und einem langen
konischen Schnabel; Corvus L. In weiterer Bedeutung pflegt man auch die nahe
verwandten Krähen mit zu den Raben zu rechnen, und in manchen Gegenden hat man
für beyde nur den Nahmen Rabe. Im engsten Verstande sind die Raben eine große
und völlig schwarze Art Krähen, dagegen bey den eigentlichen Krähen der Rücken
in das Blaue fällt. So schwarz wie ein Rabe. Er stiehlt wie ein Rabe, weil alle
Thiere dieses Geschlechtes einen natürlichen Trieb haben, glänzende Körper
wegzutragen. Anm. In der härtern Oberdeutschen Mundart ohne e euphonicum, Rab,
Rapp, bey dem Willeram Raban, bey dem Notker mit einem andern aber verwandten
Endlaute Rammo, noch in einigen Oberdeutschen Gegenden Rahm, im Nieders. Rave,
im Angels. Raefn und Hremm, im Engl. Raven, im Schwed. Rafn und Ramn, selbst im
Hebr. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , Oreb, und im Arab.
Gourabon. Diese große Übereinstimmung beweiset schon, daß der Vogel seinen
Nahmen von einer sehr in die Sinne fallenden Eigenschaft haben müsse. Wachter
fiel auf das alte Rhao, Aas, weil sich der Rabe unter andern auch davon nähret;
Junius und andere auf das Rauben; Frisch auf die schwarze Farbe, weil Rahm auch
Ruß bedeutet, und ein schwarzes Pferd und ein Rappe genannt wird, (
S. dieses Wort.) Allein es gibt auch, obgleich seltener,
weiße Raben, und der Indianische Rabe oder Wasserrabe ist oben gelb. Es ist
daher weit wahrscheinlicher, daß dieser Vogel den Nahmen von seinem lauten
widerwärtigen Geschreye hat, welchem auch die nahe verwandten Krähen ihren
Nahmen zu danken haben. In der Schweiz druckt man das Geschrey der Raben
wirklich durch grappen aus. Das provinzielle rahmen, Angels. hreman, das
Finnländ. raawun, bedeuten insgesammt schreyen, und sind mit unserm rufen,
Nieders. ropen, verwandt. Die morgenländischen Oreb und Gourabon, welche bloß
einen Hauch- und Gaumenlaut voran schicken, machen es wahrscheinlich, daß auch
das Lat. Corvus mit hierher gehöret; so wie Corax mit der Krähe und ihrem
Krächzen verwandt ist. Der dunkelgrüne Wald- oder Steinrabe, der Nachtrabe, der
See- oder Wasserrabe, welche alle Vögel verschiedener Geschlechter sind, haben
mit unsern Raben nichts als das laute widerwärtige Geschrey gemein, obgleich
auch einige darunter zufälliger Weise schwarz sind, die meisten aber andere
Farben haben.
S. 1 Racker. [
905-906]