Der Rasch
, [
939-940] des -es, plur. doch nur von
mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, ein leichtes und geringes Gewebe aus
Wolle, welches locker ist, und besonders von gemeinen Leuten getragen wird. Ob
dieses Gewebe ein Zeug oder ein Tuch zu nennen sey, ist unter Zeug- und
Tuchmachern sehr oft gestritten worden, indessen haben an den meisten Orten die
ersten Recht behalten. Kronrasch, Krämpelrasch, Tuchrasch oder Walkrasch.
Satin-Rasch u. s. f. sind Arten dieses Zeuges. Anm. Der Nahme dieses Zeuges,
welcher im Niederdeutschen Raß, im Franz. Ras, im Engl. Rash, und im Ital.
Rascia lautet, ist von vielen von rasus und dem Franz. raser abgeleitet worden,
weil man keine Haare auf demselben siehet. Allein er stammet ohne allen Zweifel
von dem Nahmen der Stadt Arras in der Grafschaft Artois her, wo dieser Zeug
zuerst verfertiget worden, indem derselbe in den vorigen Jahrhunderten
beständig Arras, Arrasch, Harras lautet, woraus Rasch nur verkürzet worden, so
wie man aus Hospital Spital, aus Emplastrum Pflaster u. s. f. gemacht hat.
Geschnittene Hosen mit Arrasch durchzogen, heißt es in der Rostock.
Kleiderordnung von 1585 bey dem Frisch, und eben daselbst, in der Nachricht von
Nürnberg, vom Jahre 1707: Anno 1530 kamen die Arasweber erstlich nach Nürnberg,
das Gewebe desselben aber war schon bekannt. Auch im mittlern lat. ist Arras
und Arracium eine Art wollenen Gewebes. Rasch bedeutet also eigentlich ein zu
Arras verfertigtes oder erfundenes Gewebe. Da man in dieser Stadt die
Niederländischen Tapeten sehr früh zu einer besondern Vollkommenheit brachte,
so werden dergleichen mit Figuren gewirkte Zeuge und Tapeten im Ital. noch
jetzt Arazzi genannt, und die Atrabaticae vestes Atrabatica saga, Atrabatici
birri, bey dem Pollio, Suidas und andern, sind vermuthlich auch nichts andres;
von dem alten Nahmen der Stadt Arras Atrebatum. Ja noch in einigen
Oberdeutschen Gegenden werden mit Gold und Silber gewirkte Zeuge und Tapeten
Goldrasch und Silberrasch genannt. Im Bremischen ist Raßmerock eine besondere
Art Zeuges, welche halb wollen und halb seiden ist.
[
941-942]