Die Ranze
, [
933-934] plur. die -n, nur in einigen
Gegenden, z. B. in Schlesien, eine Sau, ein Schwein weiblichen Geschlechtes.
Die Ranze läuft der Magd mit ihren Ferklein nach, Opitz. Im Wendischen
gleichfalls Ranza; ohne Zweifel mit dem an andern Orten, üblichen,
gleichbedeutenden Range aus Einer Quelle, nähmlich als Nachahmung des
eigenthümlichen Lautes dieser Thiere, welchen man mit vorgesetztem Gaumenlaute
auch durch grunzen, und in einigen Fällen durch brähnen ausdruckt,
S. Ranzen, das Zeitwort. Im Schwed. ist daher Rone der
Eber.