Der Quargkäse
, [
881-882] des -s, plur. ut nom. sing.
eine Benennung der einheimischen aus gelabter Kuhmilch bereiteten Käse, welche
auch Kühkäse und Bauernkäse genannt werden. Gemeiniglich leitet man dieses Wort
von dem folgenden Quark, gelabte Milch, ab, und schreibet es alsdann Quarkkäse.
Allein, da alle Käse, sie seyen von welcher Art sie wollen, aus Quarke bereitet
werden, so wird es eine allgemeine Benennung aller Käse, und kein
unterscheidender Nahme der inländischen kleinern Kuhkäse seyn. Da nun diese
Käse an vielen Orten wirklich Zwergkäse und Zwerge genannt werden, um sie von
den größern ausländischen Arten zu unterscheiden, so ist glaublicher, daß durch
eine nicht ungewöhnliche Vertauschung des Q und Z hieraus Quargkäse geworden.
Pflegt man doch eine ungewöhnlich kleine Person oder Sache im verächtlichen
Verstande und im gemeinen Leben sehr häufig einen Quarg, im Plural Guärge zu
nennen, welches gewiß nicht von Quark, Koth, sondern von Zwerg abstammet, so
wie man für Quehle auch Zwehle, für quer auch zwerch sagt. (
S. Q.) Bey dem Königshopes heißt ein Zwerg ausdrücklich
Querh, in den Monseeischen Glossen Gituerch, im Angels. Dwerg, und im Nieders.
Dwarg.