Der Protestant
, [
849-850] des -en, plur. die -en, Fämin.
die Protestantinn, eigentlich, eine Person, welche wider etwas protestiret. In
engerer und gewöhnlicherer Bedeutung führen in Deutschland die Glieder der
Lutherischen und reformirten Kirche, im Gegensatze der katholischen, den Nahmen
der Protestanten. Anfänglich legte man denselben nur allein den Lutheranern
bey, weil der Churfürst von Sachsen, Johann der Standhafte, und der Landgraf
von Hessen, in ihrem Nahmen auf dem Reichstage zu Speyer 1529 wider die von dem
katholischen Theile gegen sie beschlossene Reichsacht protestireten; allein
nochmahls begriff man unter dieser Benennung auch die Reformirten.