1. Der Preis
, [
829-830] des -es, plur. die -e, Dimin.
das Preischen, im gemeinen Leben auch Prieschen, ein nur hin und wieder
übliches Wort, einen Saum, einen Riemen, und was dem ähnlich ist, zu
bezeichnen. So wird der mit Haaren bewachsene Sweif an einem Pferdefuße
zwischen dem Horne und Fleische der Preis genannt; in andern Gegenden heißt er
der Saum, die Krone. Bey den Nähterinnen werden die breiten Säume, oder die
Einfassungen eines Hemdes oben am Halse so wohl, als vorn an den Ärmeln, welche
auch unter dem Nahmen der Quadern, Besetzchen, Bindchen, bekannt sind, Preise,
Preischen und Prieschen genannt, wo man das Wort auch wohl im weiblichen
Geschlechte höret, die Preise. Frischlin nennt einen Schnürriemen Preisriem,
Altenstieg einen mit Riemen gebundenen Schuh Preisschuh, und aus dem Frisch
erhellet, daß auch die pergamentenen Streifen, woran die Siegel der Urkunden
befindlich sind, ehedem Presselen, Preißelen genannt worden. Das Wort Presse,
welches der Spate von dem viereckten Stückchen Papier gebraucht, welches auf
das wächserne Siegel in den Kanzelleyen gelegt wird, scheinet nicht hierher,
sondern zu unserm Presse zu gehören, weil das Siegel darauf gedrückt wird.
Indessen ist auch im Schwed. Ret eine jede viereckte Fläche, wohin auch unser
Raute gehöret. Anm. Preis vereiniget in dieser Bedeutung den Begriff der Länge
mit dem Begriffe der Breite, und scheinet vermittelst des vorgesetzten
Blaselautes aus Reis, Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe
Image - , ein Reis zum Binden, oder einem ähnlichen Stamme entstanden zu
seyn, wohin auch das Lat. Restis gehöret. In Ansehung der Breite ist es auch
mit unserm breit verwandt, weil t und s beständig abwechseln. Im Schwedischen
ist Brädd der Rand, (
S. Preisziegel,) und das in der Baukunst übliche Wort
Fries, so fern es ein langes breites Glied an den Säulenordnungen bedeutet,
könnte gleichfalls hierher gerechnet werden. In den gemeinen Sprecharten
einiger Gegenden nennet man die Brustdrüsen von den Kälbern gleichfalls
Preischen; allein alsdann ist es aus Bröschen verderbt, siehe dasselbe.