Plumpen
, [
793-794] verb. reg. neutr. welches das
Hülfswort haben erfordert, und von der Interjection plump gebildet ist. 1) Den
Schall von sich geben, welchen man durch plump ausdruckt. Es fiel in das
Wasser, daß es plumpte. Ich hörte es plumpen. 2) Figürlich, zunächst Handlungen
begehen, welche diesen Schall verursachen, mit demselben verbunden sind. So ist
in das Wasser plumpen, in das Wasser fallen, so daß dadurch dieser Schall
verursacht werde. Bey dem Fischen plumpet man gleichfalls in das Wasser, wenn
man mit großen schweren Stangen in dasselbe schlägt, um die Fische in das Netz
zu jagen, welche Stange die Plumpkäule und der Plumpstock genannt wird. Nach
einer noch weitern Figur ist in das Zimmer plumpen, plötzlich, plump und
ungeschickt hinein treten; mit etwas heraus plumpen, es auf eine unbedachtsame
und ungeschickte Art plötzlich heraus sagen. (
S. auch Zuplumpen.) Von einer andern activen Bedeutung,
S. Plumpen. Daher das Plumpen. Im Schwed. plumpa, im
Englischen to plump.