Der Planet
, [
777-778] des -en, plur. die -en, aus
dem Lat. Planeta, und Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe
Image - , ein Stern, welcher seinen Stand gegen andere Sterne beständig
verändert, im Gegensatze der Fixsterne, welche ihren Stand am Himmel dem
Ansehen nach nicht merklich verändern, oder vielmehr, ein Stern, welcher seine
eigene Bewegung von Abend gegen Morgen um die Sonne hat; ein Irrstern, welches
doch einen falschen Begriff gewähret, daher das poetische, aber nicht so
übliche, Wandelstern richtiger ist. Die Planeten lesen, aus den Planeten
wahrsagen, den Einfluß der Planeten und ihrer Stellung in die menschlichen
Schicksale erklären; daher man einen Astrologen auch einen Planetenleser, und
so fern er sich mit dem Nativität-Stellen abgibt, einen Planetensteller zu
nennen pflegt. Die ältern Astronomen rechneten auch die Sonne um ihrer schein-
baren Bewegung willen mit unter die Planeten, von welchen sie aber in der
neuern Astronomie ausgeschlossen worden. Die Monde sind eine besondere Art
Planeten. [
779-780]