Der Plan
, [
777-778] des -es, plur. die -e, ein
Wort, welches ehedem 1. eigentlich einen ebenen Platz, einen ebenen Theil der
Erdfläche bedeutete. In diesem Verstande kommt es bey den Schriftstellern der
vorigen Jahrhunderte häufig vor. Bis zu dem Plan der Weinberge, Richt. 11, 33,
bis zu der Ebene, in welcher die Weinberge liegen. Der Plan Mehola, 1 Kön. 4,
12. Ein grüner Plan heißt noch jetzt im gemeinen Leben ein ebener mit Gras
bewachsener Platz. Auf einem grünen Plane, Opitz. Daher der Bleichplan, der
ebene grüne Bleichplatz. In dem Forstwesen ist der Plan zuweilen ein ebener mit
Bäumen bewachsener Platz. Das Holz planweise verkaufen, nach Plätzen oder
Flächen von bestimmter Größe. Bey den Jägern heißt ein ebener Platz auf einer
Anhöhe die Blohme, welches mit Plan sehr nahe verwandt ist, wenn es nicht gar
daraus verderbt worden. 2. In engerer Bedeutung. 1) * Der Fußboden, die
Erdfläche, doch nur noch im Oberdeutschen. Auf dem Plane liegen, auf der Erde.
2) Ein zu einer gewissen Verrichtung bestimmter ebener oder geebneter Platz;
wofür man das Wort Platz gebraucht. Der Schießplan, Fechtplan, Tanzplan,
Kampfplan u. s. f. der Schieß- platz, Fechtplatz, Tanzplatz, Kampfplatz.
Besonders wurde der Kampf- oder Schlachtplatz ehedem häufig der Plan genannt,
wovon Frisch einige Beyspiele anführet. Gleich auf dem Plane seyn, gleich auf
dem Kampfplatze, gleich bey der Hand seyn, gleich auf dem Platze seyn. 3) In
noch engerer Bedeutung, der ebene Platz, auf welchem ein Gebäude aufgeführet
werden soll; ein gleichfalls veraltete Bedeutung, von welcher es nur noch in
figürlichen Verstande üblich ist, den Grundriß eines Gebäudes, einer Stadt oder
einer bebaueten und angebaueten Fläche, ja einer jeden Fläche überhaupt zu
bezeichnen, nach dem Muster des Französischen Plan. Ein geometrischer Plan, ein
geometrischer Grundriß. Der Plan eines Gebäudes, dessen Grundriß. Nach einer
noch weitern Figur heißt eine jede nach einer bestimmten Absicht gemachte
Vertheilung der Haupttheile eines Ganzen, auch wenn sie nur in Gedanken
geschiehet, der Plan. 4) Bey den ältern Geometern wurde auch der Flächeninhalt
einer Figur der Plan derselben genannt. Anm. In der ersten Bedeutung im Franz.
Plaine, im Ital. Plana. Es ist mit dem Lat. planus sehr genau verwandt, ohne
doch von demselben abzustammen. Plan, blach, flach, platt und Platz sind nur in
den Ableitungslauten verschieden, und kommen daher auch in der Hauptbedeutung
mit einander überein.
S. Planer. [
777-778]