Die Pinie
, [
771-772] (dreysylbig,) plur. die -n,
der längliche spitzige Kern des Zirbelbaumes oder Pinienbaumes, welcher eine
Art der Fichten ist, und in dem mittägigen Europa wächst; Pinus Pinea L. Der
schmackhafte Kern, welcher so wohl in der Arzeney als auch an den Speisen
gebraucht wird, heißt auch Pinienkern, Pinnüßchen, im gemeinen Leben Pinichen,
und nach dem Ital. Pignolo, auch Pignole, Piniole, und der Baum Pignolenbaum.
Im Wallisser Lande wird er Arb, der Zapfen, worin er befindlich ist, der Arb-
oder Ardzapfen, und der Baum die Arbe genannt; (
S. Fichte Anm.) Im Oberdeutschen wird ein Fichtenzapfen,
und in einigen Gegenden auch die Fichte selbst der Pin genannt, daher auch die
Erdkiefer daselbst Erdpin heißt; alles in Verwandtschaft mit dem Lat. Pinus,
welchen Nahmen dieser Baum vermuthlich wegen seiner spitzigen Tangeln oder
Nadeln hat,
S. 2 Finne und Pinne.