Pflügen
, [
747-748] verb. reg. act. eine Art des
Ackerns, da die Erde mit dem Pfluge aufgerissen und zur Aufnahme des Samens
locker und geschickt gemacht wird; zum Unterschiede von dem Haken, welches mit
dem Haken geschiehet, und in einigen Gegenden anstatt des Pflügens üblich ist;
ären, in einigen Gegenden fahren. Der Landmann pflüget. Zur Frohne pflügen.
Einen Acker, ein Feld pflügen. Mit Pferden, mit Ochsen pflügen. Da der Acker
mehrmahls gepflüget werden muß, ehe er den Samen empfangen kann, so haben diese
Arten in der Landwirthschaft wieder ihre besondere Nahmen, und alsdann ist
pflügen in engerer Bedeutung, den Acker unmittelbar vor der Saat, also zum
letzten Mahle pflügen, welches auch Saatfurchen oder zur Saat furchen genannt
wird; zum Unterschiede von dem Streichen, Felgen, Stürzen oder Brachen, von dem
Wenden und von dem Rühren, (
S. diese Wörter.) In der Seefahrt pflüget der Anker,
wenn er nicht fest hält, sondern dem Schiffe folget, und dabey mit seinen
Schaufeln den Grund des Meeres aufreißet. So auch das Pflügen. Anm. Im Nieders.
plogen, Schwed. plöja, Isländ. plaegia, Engl. to plow. Es druckt, so wie ackern
und ären, eigentlich das Aufreißen des Erdbodens aus,
S. 2 Pflug.