Die Pflaume
, [
735-736] plur. die -n, Dimin. das
Pfläumchen, Oberd. Pfläumlein, die saftige runde oder länglich runde Frucht des
Pflaumenbaumes, welche zu dem Steinobste gehöret, und deren es mehrere Arten
von verschiedener Gestalt und Größe gibt. in weiterer Bedeutung, welche
besonders im Hochdeutschen üblich ist, bekommen alle diese Arten den Nahmen der
Pflaumen. Im gemeinen Leben hingegen hat man für dieselben eigene Nahmen.
Besonders nennet man im gemeinen Leben Ober- und Niederdeutschlandes die
gemeinsten kleinen länglichen Pflaumen, welche violet, röthlich oder dunkelblau
von Farbe sind, Zwetschen, Oberd. Zwespen, Nieders. Quetschen, die größern
aber, welche bald eyrund sind, bald aber sich mehr der Kugelründe nähern, in
engerer Bedeutung Pflaumen, wohin denn die Damascener-Pflaumen, die Ungarischen
Pflaumen, die Catharinen-Pflaumen, die Myrabellen, die Roßpflaumen, die
Eyerpflaumen und noch andere gehören. Die Damascener-Pflaumen stammen
ursprünglich aus der fruchtbaren Ebene um Damascus in Syrien her, und sind
vermuthlich durch die Kreuzzüge zu uns gebracht worden. Die Kriechen,
Spillinge, Maronken sind besondere Arten Pflaumen. Anm. Im Nieders. Plumme, im
Angels. und Engl. Plum, im Schwed. Plommon, im Isländ. Plummur, im Dän. Blomme.
Alle mit der nicht ungewöhnlichen Veränderung des r in l aus dem Lat. Prunum,
Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , welches r nicht
nur die Franzosen in ihrem Prune behalten haben, sondern auch noch in den im
gemeinen Leben Oberdeutschlandes üblichen Prume für Pflaume, bey dem Apherdian
Pfraume, vorhanden ist. Auch im Osnabrückischen sagt man für Plumme noch Prume.
Da der Pflaumenbaum in Europa nicht einheimisch ist, indem man noch zu des Cato
Zeiten in Italien keine andern als die gedörrten, durch die Handlung dahin
gebrachten Pflaumen kannte, sondern in dem südlichen Asien, dem Vaterlande
unserer meisten Gartenfrüchte und Gartengewächse, zu Hause gehöret, so ist auch
der Nahme dort aufzusuchen. Die Asiaten sollen diese Frucht auch noch wirklich
Prunaon nennen. [
737-738]