Die Pflanze
, [
733-734] plur. die -n, Dimin. das
Pflänzchen, Oberd. das Pflänzlein, ein Wort, welches im gemeinen Leben in einem
andern Verstande gebraucht wird, als in der Naturgeschichte. 1. Im gemeinen
Leben pflegt man, 1) überhaupt alle Erdgewächse, welche eigentlich so genannte
Blätter oder Kraut haben, Pflanzen zu nennen, da denn dieses Wort mit Kraut
gleichbedeutend ist, und alle Gewächse in sich begreift, welche nicht Bäume,
Sträuche, Moose und Schwämme sind. Zuweilen werden auch noch die Grasarten von
den Pflanzen ausgeschlossen. 2) In der engsten und gewöhnlichsten Bedeutung ist
die Pflanze ein junges Gewächs dieser Art, doch auch oft mit Einschluß der ganz
jungen und kleinen aus der Erde hervor sprossenden Bäumchen, besonders so fern
sie verpflanzet werden sollen. Kohlpflanzen, Salatpflanzen. Pflanzen stecken.
Eine Pflanze versetzen. Die Pflanze bekleibt nicht. (
S. Pflänzling.) Figürlich pflegt man auch wohl Kinder
Ehepflanzen, Ehepflänzchen und Ehepflänzlein zu nennen. 2. In der
Naturgeschichte nimmt man dieses Wort in dem weitesten Umfange der Bedeutung,
indem man alle natürliche organisirte Körper, welche ein Leben ohne Empfindung,
aber doch ohne eine mit Bewußtseyn verbundene Empfindung haben, Pflanzen zu
nennen pflegt, so daß alle Bäume, Sträuche, Moose und Schwämme dahin gerechnet
werden. Anm. Dieses Wort lautet in der engsten Bedeutung eines jungen
Erdgewächses in den Monseeischen Glossen Phlanzu, im Schwed. Planta, im
Französ. Plante, im Engl. Plant, im Lat. Planta, von welchem letztern es doch
nur ein Seitenverwandter zu seyn scheinet. Die Abstammung ist nicht leicht,
weil der erste ursprüngliche Begriff dieses Wortes noch dunkel ist. So fern es
anfänglich Früchte tragende Gewächse, und in engerer Bedeutung Getreide
bedeutet hat, könnte man es zu dem alten Blat, Angels. Blada, im mittlern Lat.
Bladum, Französ. Bled, Ble, rechnen; denn das n ist in vielen Fällen ein
müßiger Nasenlaut. Wäre aber, wie es fast scheinet, der Begriff der Kleinheit,
oder, welches nicht minder Wahrscheinlichkeit hat, der Begriff des organischen
Lebens der erste, so müßte man den Stamm freylich wo anders aufsuchen, (
S. auch das folgende.) Im Nieders. heißt eine Pflanze,
so fern es ein junges Gewächs, oder ein junges Bäumchen, welches verpflanzt
werden soll, bedeutet, Pate, und paten pflanzen, welches mit dem Griech.
-
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - und -
hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - sehr nahe verwandt ist, (
S. Impfen,) welches daraus zusammen gezogen ist, nicht
aber, wie Wachter will, von den Niedersachsen in paten verderbt worden. Das
Lat. Planta, so fern es die Fußsohle bedeutet, ist ein von Planta, Pflanze,
ganz verschiedenes Wort, und gehöret augenscheinlich zu unserm Blatt und platt.