Die Pferche
, [
723-724] plur. die -n, gleichfalls nur
in der Landwirthschaft. 1) Der mit Hürden eingeschlossene Raum, worein die
Schafe auf den Brachfeldern über Nacht getrieben werden. 2) Die Art und Weise,
die Schafe auf diese Art unter freyem Himmel übernachten zu lassen; ohne
Plural. Die Pferche gehörig zu führen wissen. Die Pferche thut auf ebenem Lande
bessere Dienste als auf abschüssigen Feldern. Anm. In beyden Bedeutungen in
einigen Gegenden auch im männlichen Geschlechte, der Pferch. Es gehöret in
dieser Bedeutung ohne Zweifel zu dem mittlern Lat. Parcus, ein eingeschlossener
Ort, Franz. und Engl. Parc, im Ital. Parco, ohne doch unmittelbar von denselben
abzustammen. Im Hollsteinischen ist die Berge gleichfalls eine Hütte, so wie
Parcum und Parricum im Ripuarischen Gesetze einen Stall, in den alten
Baierischen Gesetzen aber ein Kornhaus bedeuten. Das Stammwort ist entweder
Barre, ein Riegel, eine Stange, oder auch das Zeitwort bergen.
S. 2 Pferchen.